Harnstein

Ursachen

Um die Ursache von Nierensteinen herauszufinden, ist es wichtig, den Stein zu analysieren und den Typ zu identifizieren. Der Urin muss auch im Labor untersucht werden, um die Ursache zu bestimmen und die am besten geeignete Behandlung einleiten zu können. 

Risikofaktoren

Risikofaktoren, die zur Bildung von Nierensteinen beitragen, können in zwei Gruppen unterteilt werden, veränderbare und nicht veränderbare Risikofaktoren.

Veränderbare Risikofaktoren

Einige biochemische Anomalien und Eigenschaften des Urins können die Entstehung von Nierensteinen begünstigen. Beispiele für diese Anomalien sind geringes Urinvolumen, hoher Kalzium-, Harnsäure-, Oxalat- und Citrat Gehalt im sowie Harnstau. Auch bestimmte pH-Werte des Urins können zur Bildung verschiedener Steinarten beitragen. Jeder der oben genannten Anomalien ist auch mit bestimmten Erkrankungen verbunden. So können beispielsweise bestimmte Ernährungsweisen oder bestimmte Erkrankungen einen hohen oder niedrigen Uringehalt bestimmter Substanzen oder einen veränderten pH-Wert des Urins begünstigen.

Ernährungsfaktoren:

Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Steinbildung. Eine geringe Flüssigkeit-, Kalzium- und Kaliumaufnahme kann die Bildung von Kalziumsteinen fördern, wohingegen ein hoher Oxalat-, Natrium- und Vitamin-C Gehalt dies begünstigen kann. Eine hohe Aufnahme tierischer Produkte kann das Risiko der Bildung von Harnsäuresteinen erhöhen.

Bestimmte Medikamente wie Topiramat, Acetazolamid, Indinavir, Triamteren usw. können das Risiko einer Steinbildung erhöhen.

Beispiele sind Gicht, Hyperparathyreoidismus, Diabetes mellitus, Kurzdarmsyndrom, entzündliche Darmerkrankung, Darmresektion, gastrointestinale Bypass-Operation, distale renale tubuläre Azidose, Harnwegsinfektion, Markschwammniere, Fettleibigkeit, Zystinurie.

Genetische Faktoren und Familiengeschichte

Blockade der Harnwege durch Nierensteine, die starke Schmerzen verursacht. Wenn die Blockade unbehandelt bleibt, verschlechtert sich der Nierenteil auf dieser Seite und versagt schließlich. Infektion durch Blockade der Harnwege durch Nierensteine. Eine Infektion, die in den Blutkreislauf gelangt, kann eine Sepsis verursachen und zum Tod führen.

Symptome:

Schmerzen im Rücken oder an den Seiten des Körpers.

Blut im Urin.

Fieber und Schüttelfrost.

Häufiges Wasserlassen oder starker Harndrang.

Schmerzen beim Wasserlassen.

Nehmen Sie Medikamente wie verordnet ein. Ändern oder beenden Sie die Einnahme verschiedener Medikamente nicht, es sei denn, der Arzt weist Sie dazu an.

Trinken Sie viel Wasser, mindestens 2,5 Liter pro Tag oder wie von Ihrem Arzt empfohlen.

Vermieden Sie es, den Urin lange zurückzuhalten.

Halten Sie das Körpergewicht im normalen Bereich des Body-Mass-Index (BMI).

Begrenzen oder vermeiden Sie Nahrungsmittel mit hohem Oxalatgehalt.

Patienten mit Harnsäuresteinen sollten den Konsum von Nahrungsmittel mit hohem Puringehalt wie tierisches Eiweiß, insbesondere Innereien, Geflügel und Nüssen, reduzieren.

Patienten mit Kalziumsteinen sollten natriumreiche Nahrungsmittel vermeiden, da dies die Kalziumausscheidung im Urin beeinträchtigen kann.

Die Einnahme von Vitamin c, Vitamin D und Kalziumpräparaten kann zur Bildung von Nierensteinen beitragen. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor sie Nahrungsergänzungsmittel einnehmen.

Beobachten Sie immer die Farbe und die physikalische Eigenschaften Ihres Urins. Wenn er trüb oder rötlich ist oder Nierensteine enthält, sammeln Sie die Probe und bringen Sie es zu Ihrem Arzt.

Vereinbaren Sie unbedingt den Nachsorgetermin und nehmen Sie ihn wahr. Wenn sich die Symptome verschlimmern oder Sie glauben, dass Sie möglicherweise an Nierensteinen leiden, gehen Sie bitte sofort zu Ihrem Arzt, damit eine frühzeitige Diagnose und Behandlung möglich ist und Sie so ernsthaften Komplikationen vorbeugen können.

Es gibt vier Arten von Nierensteinen:

Kalziumsteine, die entstehen, wenn Kalzium mit Oxalat (Kalziumoxalat) oder Phosphat (Kalziumphosphat) im Urin kombiniert wird. Kalziumsteine stehen mit einer Reihe von Faktoren und Erkrankungen in Zusammenhang. Beispiele sind geringes Urinvolumen, hoher Kalziumspiegel im Urin, hoher Oxalatspiegel im Urin (für Kalziumoxalatsteine), hoher pH-Wert im Urin (für Kalziumphosphat), niedriger Citratspiegel im Urin, Zu wenig Kalzium in der Nahrung, hohe Vitamin-C-Zufuhr, Markschwammniere, Gicht, Hyperparathyrecidismus, Fettleibigkeit, entzündliche Darmoperation, Kurzdarmsyndrom, malabsorptive bariatrische Chirurgie, distale renale tubuläre Azidose.

Struvitsteine (Magnesium, Ammonium, Phosphat), die im Röntgenbild sichtbar sind und wie Hirschgeweihe aussehen, wenn sie groß genug sind. Struvitsteine finden sich bei Patienten mit chronischen Harnwegsinfektionen, die erst nach Entfernung der Steine vollständig behandelt werden können. Diese Steine führen normalerweise dazu, dass der Urin nicht mehr sauer wird.

Harnsäuresteine werden normalerweise durch den Verzehr von purinreichen Nahrungsmitteln wie tierischen Proteinen verursacht. Ein Rückgang des pH-Wert des Urins, der normalerweise durch eine geringere Aufnahme von Obst und Gemüseverursacht wird, kann die Bildung von Harnsäuresteinen begünstigen. Harnsäuresteine können durch eine normale Röntgenaufnahme nicht erkannt werden.

Zystinsteine werden durch die Unfähigkeit des Köpers verursacht, Zystin richtig aufzunehmen, sodass es über den Urin ausgeschieden wird und Steine bildet.

Teilen :

Artikel

Erfahrungsberichte

Yossak Sakulchaiyakorn, M.D.
Urology Center
Urological Surgery
Wongtiti Titiroongruang, M.D.
Urology Center
Urological Surgery
Thanet Thaidumrone, M.D.
Urology Center
-
Prapornpim Utamachot, M.D.
Urology Center
Urological Surgery
Pornchai Chayaboon Panyasuppakun, M.D.
Urology Center
Urological Surgery